Backup4U Einleitung
    • Übersicht
    • Grundlagen der Datensicherung
    • Software Komponenten

    Zum Inhaltsverzeichnis


    Backup4U Einleitung

    In dieser Anleitung wird beschrieben wie Datensicherungen durchgeführt und wie Daten wieder hergestellt werden können. Diese Anleitung richtet sich an End-Anwender. Technische Details sind in den Dokumentationen der beteiligten Software Komponenten beschrieben.

    Übersicht

    Sobald der Client-PC gestartet wurde, baut er eine verschlüsselte Verbindung zum Backup4U-Server auf. Der Backup4U-Server prüft regelmäßig ob eine Datensicherung durchgeführt werden muss und startet diese automatisch.
    Die Wiederherstellung von Dateien erfolgt ausschliesslich interaktiv durch den Client-PC.

    Im Abschnitt Sicherung wird dargestellt wie Datensicherungen erstellt werden können.

    Im Abschnitt Rücksicherung wird dargestellt wie Daten wieder hergestellt werden können.

    Erläuterungen der in dieser Dokumentation verwendeten technischen Begriffe finden sich im Abschnitt Begriffe und Abkürzungen.

    Grundlagen der Datensicherung

    Daten werden gesichert um darauf, im Falle eines Datenverlustes, zurück greifen zu können.

    • Falls ein Virus Dateien löscht

    • Falls Dateien versehentlich gelöscht werden

    • Falls ein Feuer oder Wasserschaden den PC zerstört

    • Falls der PC gestohlen wird

    Dazu werden regelmäßig Kopien der Dateien auf einen anderen Datenträger abgelegt. Optimalerweise steht dieser Datenträger nicht direkt neben dem PC da Feuer und Dieb ihn dann genauso beeinträchtigen würden wie den Original-Datenträger

    Mehr Information dazu findet sich im Wikipedia

    Software Komponenten

    Backup4U beruht zum ganz überwiegenden Teil auf Open Source Komponenten.

    Durch den frei verfügbaren Quelltext kann und wird Open Source Software wesentlich besser auf Sicherheitslücken geprüft und etwaige Schwachstellen werden deutlich schneller ausgemerzt.

    • BackupPC ist die Management-Konsole am Backup4U-Server.

    • cygwin ist die Laufzeitumgebung für die am Windows-Client laufenden Komponenten.

    • OpenSSH stellt die Verbindung zwischen dem zu sichernden Client-PC und dem Backup4U-Server her und verschlüsselt die darüber übertragenen Daten.

    • rsyncrypto verschlüsselt die zu sichernden Dateien bevor sie zum Backup4U-Server übertragen werden.

    • rsync ermittelt welche Daten zu sichern sind und überträgt diese vom Client-PC zum Backup4U-Server.


    Zum Inhaltsverzeichnis